Der EU - Beitritt der Türkei ist ein sehr aktuelles und interessantes Thema, das eine gewisse Kontroverse angezettelt hat. Schon seit langem werden innerhalb der Europäischen Union heftige Diskussionen darüber geführt, ob die Türkei auf absehbare Zeit als geeignetes Mitglied der Union in Betracht kommen soll. Es gibt natürlich Befürworter und Gegner einer Mitgliedschaft, die verschiedene Argumente anführen. Man muss mehrere Aspekte in Betracht ziehen, um die Frage zu beantworten, ob die Türkei ein europäisches Land ist.
Die Türkei erstreckt sich geographisch über zwei Kontinente und liegt eigentlich auf ihrer Trennlinie. Ca. 97% des türkischen Staatsgebiets befindet sich auf dem asiatischen Kontinent, während nur 3 % der Gesamtfläche auf dem europäischen Kontinent. Man kann also annehmen, dass dieses Land eher Asien angehört.
Wenn es sich um Religion und Kultur der Türkei handelt, unterscheidet sie sich sehr von der europäischen. Die Türkei ist ein islamisch geprägtes Land. 96% der Bevölkerung bekennt sich zum Islam. Es ist also ein grundlegender, nicht überwindbarer Unterschied zum christlich geprägten Kulturkreis der Europäischen Union. Die gemeinsame Kulturgeschichte ist das eigentliche Verbindungsmerkmal der Staaten Europas.
Zu den Gründen, die die Türkei nicht als europäisches Land erscheinen lassen, gehört auch die Verletzung der Menschenrechte und damit die Unterdrückung von Frauen. Häusliche Gewalt ist in der Türkei alltäglich. Laut Statistik schlägt die Mehrheit der Männer ihre Frauen mehr oder weniger regelmäβig. Die Türkei gehört zwar zu den ersten Staaten, die das Frauenwahlrecht einführten, trotzdem hat sich die Gleichstellung von Frau und Mann in der Türkei noch nicht eingewurzelt.
Es bestehen also groβe Unterschiede zwischen Europa und der Türkei, wie Religion, Kultur, gesellschaftliche Ordnung, trotzdem kann man nicht eindeutig feststellen, dass die Türkei nicht zu Europa gehört. Die türkische Kultur ist immer häufiger in unserer europäischen Kultur sichtbar. Das betrifft vor allem Musik, Film oder Literatur. In europäischen Radios kann man oft türkische Musik hören, wie z.B. Tarkan, und viele europäische Sänger, Bands, Dichter oder Schriftsteller wurden von den orientalischen Motiven inspiriert. Türkische Wurzeln sind auch in europäischen Kinos zu merken. Der deutsch - türkische Film "Gegen die Wand", der eine Liebesgeschichte einer jungen türkischstämmigen Deutschen schildert, wurde mit einem Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin als bester Film 2004 ausgezeichnet.
In Europa gibt es viele Symbole für die Türkei, wie z.B. türkische Teppiche oder türkische Küche. Der von vielen beliebte Kebab hat auch türkische Wurzeln. Weltweit berühmt wurde auch der türkische Kaffee, der in vielen europäischen Restaurants serviert wird.
Viele Türken leben seit langem in europäischen Ländern, wo sie Familien, Kollegen und Arbeit haben. Viele Europäer dagegen wollen auch in die Türkei verreisen. Dieses Land ist für die europäische Bevölkerung heutzutage ein interessantes Reiseziel.
Die Frage, ob die Türkei Europa ist oder nicht, lässt sich bestimmt nicht leicht beantworten. Obwohl es viele Gemeinsamkeiten zwischen Europa und der Türkei gibt, kann man von einigen groβen Unterschieden nicht vergessen. Die müssen aber nicht der Integration zwischen der Türkei und Europa hinderlich sein. Meiner Meinung nach können uns nur die Zeit und wichtige internationale Entscheidungen und Gesetze die Antwort auf die Frage geben, ob die Türkei dem Westen oder dem Nahen Osten angehört.