Adventszeit und Weihnachten bedeuten für viele Menschen die schönste Zeit im ganzen Jahr.
Das Wort 'Advent' stammt aus dem Latein und hat die Bedeutung 'Ankunft' des Christkindes. Die Adventszeit ist 4 Wochen lang. Menschen bereiten sich im Advent auf die Weihnachten vor. Diese Zeit ist mit großer Erwartung, Spannung und Vorfreude verbunden. In den Städten sind die Straßen schön beleuchtet und bunt geschmückt. Es gibt Lichterketten auf den Bäumen und Straßenlaternen. Sterne und verschiedene Figuren leuchten in vielen Fenstern. Ein angenehmer Duft aus der Küche breitet sich in vielen Häusern aus. Man beginnt schon, die Kuchen für Weihnachten zu backen.
Die Kinder bekommen einen Adventskalender. Er hat 24 Fensterchen, sie entsprechen den 24 Tagen im Dezember, die es bis zum Weichnachtsfest gibt. Hinter den Fensterchen befinden sich Stückchen Schokolade oder andere Süßigkeiten. Auch größere Kinder und die Mütter machen selbst einen Adventskalender und stecken in die Fensterchen z. B. Nüsse, Obst und kleines Spielzeug.
In vielen Häusern kann man im Advent einen Adventskranz finden, er ist aus Tannen gemacht. Auf dem Kranz gibt es 4 Kerzen. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze an. Wenn schon vier Kerzen brennen, bedeutet das, dass bald Weihnachten sind. Die Kinder singen ein Lied: 'Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier; dann steht das Christkind vor der Tür.'
Schon Ende November wird in fast allen Städten in Deutschland der Weihnachtsmarkt eröffnet. In der Mitte steht ein großer Weihnachtsbaum und um ihn herum verschiedene Verkaufsstände. Man kann hier Weihnachtsschmuck, kleine Spielzeuge, Geschenke und Süßigkeiten kaufen. Für Kinder gibt es Karussells und anderes Vergnügen.
Der Nikolaustag wird in Deutschland am 6. Dezember gefeiert. Schon einen Abend früher stellen die Kinder ihre Schuhe und Stiefel vor der Haustür, denn der Nikolaus steckt ihnen in der Nacht kleine Geschenke, Süßigkeiten hinein. Morgen am 6. Dezember sehen die Mädchen und Jungen ihre Gaben.
Weihnachten bedeuten der Geburtstag Jesus. In Deutschland ist es ein Weihnachtsbrauch, dass man zu Hause einen Weihnachtsbaum mit flimmernden Lichtern und glänzenden Kugeln hat. Auch eine Weihnachtskrippe wird von manchen unter den Tannenbaum gestellt, sie stellt die Weihnachtsgeschichte und Figuren Jesus, Maria und Josef dar. Meistens legt man auch die Geschenke unter den Weihnachtsbaum und man bekommt sie dann am Heiligen Abend
Der Heilige Abend ist Abend vor dem Weihnachtstag, es ist am 24. Dezember. Viele gehen an diesem Abend zur Messe in die Kirche. Man singt dort Weihnachtslieder und liest die Weihnachtsgeschichte vor. Manchmal wird auch ein 'Krippenspiel' gespielt. Nach der Messe kommt die Zeit für Geschenke, die noch unter dem Weihnachtsbaum liegen. Alle waren darauf gespannt, am meisten natürlich die Kinder. Viele Kinder haben früher einen 'Wunschzettel' geschrieben und den Eltern überreicht.
Am Ende des Heiligen Abends wird sehr oft gemeinsam gegessen, aber es wird weiter gefeiert am Weihnachtstag, dem 25. Dezember. Die Hausfrauen bereiten ein festliches Essen vor, meist Gans, Karpfen, oder Braten und sie backen auch einen Weihnachtskuchen. Die ganze Familie trifft sich oft zu Weihnachten, denn es ist ein wichtiges Familienfest.