Schon seit Beginn ihrer Existenz macht die Menschheit alles um ein höheres Entwicklungsniveau zu erreichen. Der unablässige Fortschritt, der heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, scheint einen ganz natürlichen Prozess der Entwicklung darzustellen. Dabei muss man sich aber überlegen, ob der Fortschritt unbegrenzt verlaufen darf, oder in gewissen Rahmen fortschreiten soll. Mit dem Fortschritt hat die Menschheit schon zu Anfang zu tun. Vor ein paar tausend Jahren, nahm der Mensch zum ersten Mal ein Werkzeug in die Hand. Aber was wir heute Werkzeug nennen, war damals ein Stein oder Zweig. Der zivilisatorische Prozess verläuft seit diesem Moment immer rascher. Sollen wir als Menschen damit was wir bis jetzt erreicht haben zufrieden sein? Sind diese Erfindungen und gesamten Erkenntnisse überhaupt der Menschen würdig? Wie würde heute unser Leben aussehen falls der Fortschritt niemals stattgefunden hätte?

Immer wenn man die Presse liest, stößt man auf Informationen aus der Wissenschaft. Mit unserer Gier nach immer besseren technischen Neuerungen begibt sich die Menschheit auf den Holzweg. Man will dabei der Natur möglichst viel abverlangen, was unaufhaltsam zu immer schmutziger Umwelt führt. Die ständige Entwicklung der Industrie kann zur Klimaerwärmung und zur Vergrößerung des Ozonlochs führen. Die Anreicherung der Atmosphäre mit Kohlendioxid, immer größere Müllberge, Verschmutzung von Boden und Wasser sowie die Zerstörung von Lebensraum und Artenvielfalt sind drängende globale Umweltprobleme. Die schmelzende Eisdecke der Antarktika kann die Erhöhung der Meeresspiegel zur Folge haben. Klimaänderungen können für das Leben im Meer gefährlich sein. Jeder, der meint, dass der Fortschritt nur für die Natur einen schlechten Einfluss ausübt, der irrt sich gewaltig. Alles was sich auf unsere Umwelt schlecht auswirkt, ist indirekt auch für die Menschen schlecht.

Der Fortschritt wurde auch zur Waffe im Kampf. Die Massenvernichtungswaffe ist eben seine Folge.

Es ist natürlich nicht so, dass der Fortschritt nur schlechte Seiten hat, die Menge seiner positiven Aspekte ist jedoch für uns so selbstverständig, dass es uns schwer fällt, sie aufzuzählen. Das menschliche Leben, dauert immer länger, die Erkenntnisse in der Medizin lassen uns heute wirkungsvoller die Krankheiten zu behandeln. Die Entwicklung der Technik hat unser Leben einfacher und bequemer gemacht. Alles was wir zum Leben brauchen und was unser Leben komfortabel macht, steht uns zum Greifen nah.

Ich denke, dass der Fortschritt weder schlecht noch gut ist. Alles hängt davon ab, wie ihn der Mensch ausnutzen will. Der Fortschritt muss gut durchgedacht verlaufen, und gut geplant sein, sonst kann er uns leicht außer Kontrolle geraten, was sowohl für uns selbst als auch für unsere Umwelt schlechte Folgen haben kann. Das Wohl der Anderen muss immer zum Zentralpunkt der zivilisatorischen Entwicklung werden.