Die deutschen Substantive wurden früher dekliniert, also bekamen Endungen, heute kann man es noch am (e)s im Genitiv Singular bei maskulinen und neutralen Substantiven (des Topfes) und auch am n im Dativ Plural (den Büchern) sehen. Nur wenige maskuline Substantive und ein Neutrum 'Herz' werden auf diese Weise dekliniert, in allen Kasus außer Nominativ Singular) steht die Endung (e)n. Zu dieser n-Deklination gehören die maskulinen Substantive, die Endung e (Löwe) haben, Fremdwörter mit den Endungen ant, ent, at, ad, ist (Tourist, Präsident) und einige andere maskuline Substantive (Bauer, Herr, Mensch, Nachbar).
Maskuline Substantive kann man verschieden deklinieren:
normale Deklination n-Deklination
SINGULAR:
N. der Baum N. der Mensch
G. des Baumes G. des Menschen
D. dem Baum D. dem Menschen
A. den Baum A. den Menschen
PLURAL:
N. die Bäume N. die Menschen
G. der Bäume G. der Menschen
D. den Bäumen D. den Menschen
A. die Bäume A. die Menschen
Welche Nomen folgen der n-Deklination?
Ein Tipp: man soll die wenigen Substantive lernen, die der n-Deklination folgen. Die anderen Substantive folgen der normalen Deklination.
Substantive, die der n-Deklination folgen:
1. der Herr, der Bauer, der Nachbar, der Mensch,
2. Maskulina mit der Endung -e:
männliche Personen: männliche Tiere:
der Bote der Bulgare der Affe
der Genosse der Däne der Hase
der Geselle der Finne der Löwe
der Junge der Franzose
der Kollege der Grieche
der Kunde der Jugoslawe
der Neffe der Pole
usw.
3. fremdsprachige Wörter:
Typ: 'Diamant' Typ: 'Student'
der Konsonant der Patient
der Elefant der Student
der Diamant der Präsident
usw. usw.
Typ: 'Artist' Typ: 'Biologe'
der Artist der Biologe
der Optimist der Theologe
der Jurist der Pädagoge
usw. usw.
4. einige abstrakte Maskulina mit der Endung -e
der Friede
der Glaube
der Gedanke
der Name
Genitiv Singular haben sie die Endung -ns (des Friedens)
(5) Eine AUSNAHME - ein Neutrum folgt der n-Deklination:
N. das Herz
G. des Herzens
D. dem Herzen
A. das Herz