Mitglieder:
Seit 1949
Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada,
Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, USA
Seit 1952
Griechenland, Türkei
Seit 1955
Deutschland
Seit 1982
Spanien
Seit 1999
Polen, Tschechien, Ungarn
Seit 2004
Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien
Aufbau:
=> Nordatlantikrat - das höchste politische Gremium; die Botschafter treffen sich regelmäßig in Brüssel
=> NATO - Generalsekretär - Jaap de Hoop Scheffer (Niederlande); er ist Vorsitzender des Nordatlantikrats und aller anderen hochrangigen Ausschüsse; vertritt NATO nach außen, vermittelt zwischen den Mitgliedern
=> Militärausschuss - die höchste militärische Instanz; sie setzt sich aus den Stabschefs der NATO - Staaten zusammen; Militärausschuss untersteht politisch dem Nordatlantikrat; Vorsitzender ist General Raymond Henau
=> NATO - Oberbefehlshaber General James L. Jones (USA)
Chronologie:
4.4.1949: Unterzeichnung des NATO-Vertrages in Washington nach Berlin-Krise
14.5.1955: Gründung des Warschauer Pakts als Reaktion auf NATO-Beitritt der BRD
22.10.1962: Ost-West-Krise um Sowjetraketen auf Kuba; die UdSSR gibt nach
1.7.1966: Frankreich tritt aus der militärischen Integration aus; Verlegung
des Hauptquartiers nach Brüssel
1.7.1968: Abschluss des Atomwaffensperrvertrages
26.5.1972: SALT-I-Abkommen der Supermächte (Begrenzung der strategischen
Rüstung)
12.12.1979: NATO-Doppelbeschluss zur Nachrüstung mit neuen Atomraketen in Europa;
Abrüstungsangebot an Moskau
19.11.1990: KSE-Vertrag Nato / Warschauer Pakt: Abrüstung der konventionellen
Streitkraft in Europa
1.7.1991: Auflösung des Warschauer Pakts
11.1.1994: NATO-Angebot "Partnerschaft für den Frieden" an ehemalige Gegner
(Beitritt Österreichs am 10.2.1995)
20.12.1995: NATO-Friedenstruppe in Bosnien durch UNO-Mandat (SFOR)
24.3.1999: Beginn der NATO-Angriffe auf Jugoslawien