Liebe Agnieszka! Berlin, den 10. Januar 2006

Vielen herzlichen Dank für die Einladung. Ich komme gern nach Krakau, um Deine Hochzeit zu feiern. Allerdings war ich noch nie in Polen und kann auch gar kein Polnisch. Darum erklär mir bitte, wie so eine Hochzeit bei Euch gefeiert wird. Was soll ich anziehen? Ich weiß auch noch gar nicht, wo ich übernachten soll! Kannst Du mir eine kleine und günstige Pension empfehlen?

Neulich habe ich gehört, dass Michael, den Du und ich voriges Jahr kennen gelernt haben, zur Zeit in Krakau arbeitet. Vielleicht hast Du Lust, ihn zu treffen. Er arbeitet in einem Institut für deutsche Kultur, ich glaube, es heißt Goethe- oder Schiller-Institut, oder so ähnlich. Weißt Du, wo es ist?

Zum Schluss habe ich noch eine ganz praktische Frage: kannst Du mir beschreiben, wie man vom Flughafen in die Innenstadt von Krakau kommt? Wo kauft man die Busfahrkarten?

So, das war es schon. Ich freue mich, dass ich Dich bald wieder sehe. Bis bald!

Tschüss!

Anna

___________________________________________________________________________

Liebe Anna! Krakau, den 16. Januar

Am Anfang möchte ich Dich herzlich begrüßen! Wir haben uns so lang nicht gesehen! Wie geht`s? Ich freue mich darüber, dass Du meine Einladung angenommen hast. Diese Hochzeit ist sehr wichtig für mich und ich freue mich, dass Du an ihr teilnehmen kannst.

Meine Hochzeit wird nicht allzu groß sein. Ich habe nur meine Bekannten und guten Freunde eingeladen. Um 3 Uhr wird die Trauung in der Marienkirche am Marktplatz sein. Später gehen wir ins Restaurant "Wierzynek", das auch am Marktplatz ist. Du solltest ein elegantes Abendkleid anziehen. Eine Hochzeit in Polen ist eine fröhliche Feier. Zuerst sollten wir uns verloben und Einverständnis zu Heirat von unserer Eltern bekommen. Später mussten wir zusammen alles vorbereiten: Eheringe, Anzug und Hochzeitskleid kaufen, Einladungen schicken und viele andere Sachen machen. Ich habe nicht vermutet, dass diese Vorbereitungen so kompliziert sind.

Bei uns in Polen gibt es viele alte Hochzeitsbräuche. Der Bräutigam darf die Braut nicht im Hochzeitskleid vor Hochzeit sehen, denn das macht Pech. Die Braut muss etwas Blaues, z.B. ein Strumpfband, und etwas Geliehenes haben.

Am Anfang vom Hochzeitsfest stoßen alle auf das Glück des Brautpaars an, und das Brautpaar wirft die Gläser auf den Boden. Während des Heiratsfests wirft die Braut ihren Brautschleier und dieses Mädchen, das ihn fängt, wird nicht lange darauf heiraten. Aber das alles wirst du später sehen.

Du fragst nach einer Übernachtungsmöglichkeit. Ich habe Dir ein Zimmer im Hotel "Pod Kopcem" reserviert. Das ist ein sehr schönes und gemütliches Hotel. Es befindet sich auf einem Hügel, also Du hast einen herrlichen Ausblick auf Krakau. Es ist besonders schön in Dämmerung. Ich hole Dich vom Flughafen ab, dass Du dich den Kopf zerbrechen musst, wie man in die Innenstadt fährt. Ich habe einen Wagen und fahre Dich gern ins Hotel. Das ist bequemer als die Fahrt mit dem Bus, mit dem Koffer und allem Gepäck. Später können wir uns treffen und Neuigkeiten austauschen.

Du schreibst über Michael, aber ich kann mich an ihm erinnern.

Ich hoffe, dass Du gut feiern wirst! Ich warte ungeduldig auf Dich!

Herzliche Grüße!!!

Agnieszka