Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Lerneffektivität beitragen können. Zu den wichtigsten gehören: Alter, Geschlecht, Persönlichkeit, Lerntyp, sprachliche Entwicklung, Motivation und sprachliche Begabung.
1.) Alter
Es gibt eine Theorie von Eric Lenneberg, die sog. Critical - Age - Hypothese. Sie besagt, dass das menschliche Gehirn bis zur Pubertät vollständig entwickelt werden soll und die Fremdsprache beherrscht werden soll. Heute ist diese Hypothese nicht mehr gültig. Die Hypothese "Je früher desto besser" ist also nicht immer gültig.
2. Geschlecht
Es gibt natürlich große Unterschiede zwischen den Geschlechtern, auch was das Lernen anbelangt. Für die Frauen sind also charakteristisch: Disziplin, Fleiß, bessere Organisation der Arbeit, bessere sprachliche Kompetenz und Intelligenz. Die Frauen sprechen viel mehr als Jungs, in der Schule bekommen sie bessere Noten.
Die Jungs dagegen haben besseres logisches Denken, was besonders für Grammatik gut ist. Sie haben mehr Initiativen und konkurrieren lieber.
3. Persönlichkeit
Es gibt 3 Typen:
- Extravertiker - nach Außen gekehrt, selbstbewusst, starkes Bedürfnis nach Kommunikation,
äußern sich gerne vor der Klasse
- Introvertiker- nach Innen gekehrt, denken analytisch, wollen jeden Satz verstehen, sind sehr diszipliniert, begehen nicht so viele Fehler, kommunizieren aber nicht so gern
- Mischtypen - haben sowohl die Eigenschaften der Extra - als auch Intravertiker
4. Lerntyp/Lernstil
- der Visuelle - lernt aufgrund dessen, was er sieht
- der Auditive - nimmt das Gehörte auf
- der Motorische - versucht immer etwas selbst zu entdecken, bewegt sich gern
- der Kommunikative - nimmt sehr oft und gern an Diskussionen und Gesprächen teil und
lernt auch sehr viel dabei
- der Personenorientierte - an den Lehrer angewiesen
- der Medienorientierte - profitiert durch Tonaufnahmen, Computerprogramme,
Videoaufnahmen.
5. Sprachliche Entwicklung
Die Kompetenz in der Muttersprache hat einen positiven Einfluss auf die Beherrschung der Fremdsprache.
6. Motivation / Einstellung
Wir unterscheiden zwischen instrumentellen und integrativen Motivation
- Instrumentelle Motivation - Wir betrachten die Fremdsprache als ein Instrument - wenn jemand zum Beispiel eine Prüfung gut besteht dann beginnt er zu lernen
- integrative Motivation - wenn der Lerner Sympathie oder Begeisterung für die Fremdsprache oder fremdsprachige Kultur empfindet.
7. Sprachliche Begabung
Die sprachliche Begabung basiert auf 3 Fähigkeiten:
- Funktionen im Satz zu erkennen
- neue Wörter rasch auswendig lernen
- Regularitäten zu entdecken
Es gibt verschiedene Arten der Überprüfung der sprachlichen Begabung, wie z.B.:
- Cloze-Tests - Jedes siebte oder sechste Wort wird ausgelassen und die Schüler müssen dieses Wort ergänzen. Damit wird auch sprachliche Kompetenz gemessen.
- C-Tests - jedes zweite Wort ist zur Hälfte gelöscht