Der Begriff Ostern kommt aus dem Angelsächsischen "Ostara", "Eostrae" oder "Eostre". Das ist der Name der Göttin des Frühlings, der Fruchtbarkeit und der Morgenröte. Die Göttin "Ostara" war die Braut des Maigrafen.
Man feierte zum Fest der Göttin grünende, frische Erde und Liebe (also die Morgenröte).
Wenn der Frühling ankommt, werden Tage länger als Nächte. Der Frühling setzt sich dem Winter gegenüber durch.
Es wurde auch zu Ostara der Schwerttanz getanzt. Er symbolisiert die Niederlage der Wintermächte im Kampf mit dem Sonnengotte.
Im Althochdeutschen wurde Ostern als Ostarun bezeichnet. Und zu Ostarun sind vermutlich Eier als Opferbrauch vergraben, verschenkt und dann gegessen worden.
Ostara ist heidnisches Fest, aber es wurde mit christlichem Gewand wie die anderen germanischen Festtage ummantelt. Man wollte nämlich, dass die Menschen das Heidentum vergessen.
Theologisch ist Ostern das bedeutendste Fest für die Christen, weil es an die Auferstehung Jesu erinnert.
In christlicher Lehre leitet man oft Ostern vom Osten ab. Der Grund dafür sind die ersten Blicke von Frauen, die am Grab Jesu gestanden haben. Sie richteten sich zuerst nach Osten zu dem Sonnenaufgang (Morgenröte), weil sie glaubten, dass Jesu von dort gerade auf die Erde zurückkommt. Deshalb wurden auch die Kirchen ausgerichtet nach Osten erbaut.
Es gibt auch eine Hypothese, dass sich Ostern von der Bezeichnung für Osterwoche ("in albis") ableitet. Man verstand sie als Plural des "alba"(Morgenröte) und gab mit dem ahd. "eostarun" wieder.
Ostern und Religion
Die Auferstehung Jesu ist für alle Christen ein sehr wichtiges Ereignis für den christlichen Glauben. Der Tod wird nämlich damit nicht als Schluss sondern als Beginn des neuen Lebens betrachtet.
Die Fastenzeit - diese Bezeichnung kann man mit dem Begriff Passionszeit gleichsetzen. Durch die Passionszeit ist religiöse Verbundenheit unserer Zeit deutlicher. Die Woche, die unmittelbar vor den Ostern kommt, heißt die Karwoche.
Für alle Christen ist die österliche Passionszeit die wichtigste Woche im Kirchenjahr.
Am Ostersonntag, sowie am Ostermontag, werden die Osterfeiertage in der Kirche und in unseren Familien gefeiert.