1. In einfachen deutschen Wörtern (präfixlosen Wörtern) liegt der Akzent auf der Stammsilbe - das ist die sog. Stammsilbebetonung, z.B. 'Sahne, 'Vater, 'Kuchen

2. In Wörtern mit den unbetonten Präfixen be-, ge-, er-, zer-, ver-, ent-, emp- liegt der Akzent (meistens) auf der Stammsilbe. Das betrifft auch die Ableitungen. Beispiele: er'bauen, be'weisen, Be'weis

3. Bei trennbaren Verben und deren nominalen Ableitungen liegt der Akzent auf der 1. Konstituente (Präfix, Vorsilbe), z.B. 'einkaufen, 'anrufen, 'Aussprache, 'Anruf

4. Bei untrennbaren Verben und deren nominalen Ableitungen liegt der Akzent auf der 2. Konstituente: unter'schreiben, unter'suchen, wieder'holen, unter'stützen

5. Pronominaladverbien (przysłówki zaimkowe) werden auf der 2. Konstituente betont:

da'bei, da'von, da'ran, wo'rüber, he'runter, wo'rauf

6. Betonung von Wortzusammensetzungen:

- zweiteilige Komposita betont man auf dem Bestimmungsglied (Bestimmungswort), z.B.:

'Autobahn, 'Kugelschreiber, 'Sprachlabor, 'Jugendmagazin

- 3-teilige Komposita betont man auf dem ersten Glied (auf der 1. Konstituente) wenn sie aus

einem Kompositum und einem Einzelwort bestehen:

'Tonbandgerät, 'Fußballspiel, 'Ostseeküste, 'Kinderspielzeug, 'Busbahnhof,

'Windschutzscheibe, 'Eisenbahnwagen

- 3-teilige Komposita betont man auf der 2. Konstituente, wenn sie aus Einzelwort und 

Kompositum bestehen, z.B.: Nobel'friedenpreis, Drei'schichtbetrieb, Drei'groschenoper,

Ober'wiesental

7. Bei Kurzwörtern und Wortkürzungen (Silbenabkürzungen) liegt der Akzent auf der 1. 

Silbe: 'DEFA, 'Foto, 'Kilo

8. Bei Buchstabenkürzungen (Buchstabenwörtern) betont man den letzten Buchstaben:

E'G (Europäische Gemeinschaft), Gmb'H, AB'C

9. In Fremdwörtern wird meistens die letzte Silbe betont, z.B. Na'tur, Kul'tur, so'zial

Bei Fremdwörtern entscheidet auch die Etymologie, deshalb sprechen wir Che'mie aus,

aber 'Chemiker.

10. Ausnahmen von der regelrechten Wortbetonung:

- Jahr'hundert

- Jahr'zehnt

- Jahr'tausend

- Viertel'stunde

- alt'englisch

- alt'indisch

- Ascher'mittwoch

- Alt'weibersommer

- die Fo'relle

- der Ho'lunder

- Wa'cholder

- le'bendig

- Herme'lin

- Tausend'jahrfeier

In manchen kopulativen Zusammensetzungen liegt der Wortakzent auf dem 2. Glied:

Sachsen-'Anhalt, Schleswig-'Holstein, Baden-'Württemberg, Süd'ost, Nord'west