Expressionismus begann 1910. Er konzentrierte sich vor allem auf den Ausdruck.
Man kann 3 Phasen des Expressionismus unterscheiden:
1.. 1910 - 1914 - Frühexpressionismus
2.. 1914 - 1918 - mittlere Phase des Expressionismus
3.. 1918 - 1925 - auslaufende Phase des Expressionismus (Neue Sachlichkeit und Surrealismus)
Charakteristische Eigenschaften des Expressionismus sind:
- Generationskonflikt (Vater-Sohn -Konflikt) . Die Autoren, die im Expressionismus ihre Werken schufen gehören der Generation an, die ca.1880 geboren ist.
- Industrialisierung - die Expressionisten haben Angst davon
- Endzeitstimmung - "Menschheitsdämmerung" von K. Pimthus
- Am wichtigsten waren Lyrik und Drama
Lyrik:
1. Georg Trakl - ein Frühexpressionist (1887 - 1914)
Er hatte reiche Familie. Sein Vater war Eisenhändler. Trakl hatte eine Schwester - Grete - in die er sich verliebt hat. Georg Trakl hatte Zugang zu allen Drogen, weil er in der Apotheke sein Praktikum machte. Deshalb nahm er Drogen und rauchte viel.
Er begann, Gedichte zu schreiben. Trakl war psychisch krank. Die Dichtung war für ihn eine Art Autotherapie. Trakl hat in Innsbruck Ludvig von Ficker kennen gelernt. Sie waren Sie waren sehr gute Freunde.
Ohne Biographie Trakls kann man seine Dichtung nicht verstehen. Er hat nur ca.200 Gedichte geschrieben. Er hat nur ein Gedichtband "Gedichte" herausgegeben.
Interessant sind bei Trakl die Wiederholungen. In seiner Dichtung kann man die Schlüsselwörter unterscheiden: Blau, Schwarz, Rot, Nacht, Abend. Diese Wörter wiederholen sich mehrmals in seinen Gedichten.
2. Godfried Benn
Er war Arzt, studierte Medizin, wollte seiner Mutter Morphin gebe, weil sie Krebs hatte, aber sein Vater sagte: Nein, Gott hat die Schmerzen gegeben.
Ein Gedichtzyklus von Godfried Benn ist "Morque". Das sind die Erfahrungen des Arztes mit Krebs und Leichen.
3. Anthologie der expressionistischen Lyrik ist "Menschheitsdämmerung" von Kurt Pimthus. Es gibt dort 23 Autoren.
Das expressionistische Drama:
- Ernst Taller: "Masse Mensch" (das Individuum auf Namenlosen reduziert)
- Georg Kaiser: "Die Bürger von Cialis" (Die Engländer haben die franz. Stadt Calais belagert)
- Fritz von Unruh: "Ein Geschlecht" - im Zentrum ist die Figur der Muter, die ihre Kinder in den Krieg sticht.