In Österreich treten sehr oft verschiedene Naturkatastrophen auf. Am häufigsten sind es Hochwasser, Lawinen, Überflutungen, Sturm oder Unwetter. In fast jedem Jahr müssen die Österreicher mit Naturkatastrophen kämpfen und verschiedene Maßnahmen ergreifen, um sie zu verhindern.

Bestimmte Wettersituationen, wie z.B. Sturm oder Schnee sind die Ursachen für Schneekatastrophen, die in Österreich auch häufig vorkommen. Sie sind sehr gefährlich sowohl für die Menschen als auch für die Tiere.

Schneeverwehungen und Lawinenabgänge machen viele Verkehrswege unpassierbar. Dadurch haben die Menschen, sowie Ortsteile, Gemeinden oder Einzelgehöfte keinen Zugang zur Außenwelt.

Erdbeben können auch in Österreich auftreten. Es werden in Österreich ca. zwanzig Erdbeben pro Jahr registriert. Sie haben zwar in letzten Jahren geringe Schäden angerichtet, aber man kann sie nicht verharmlosen und die Bedrohung vernachlässigen. Es gibt in Österreich auch die sog. Bebenzonen.

Bei allen Naturkatastrophen muss man damit rechnen, dass viele Objekte, Straßen, Gleisanlagen oder Brücken unpassierbar werden. Man muss dann für die Versorgung mit Gütern, die für den täglichen Bedarf nötig sind, und für die Rettungs- und Einsatzkräfte sorgen.

Außerdem kommt es auch oft zu den Stromausfällen, wenn die elektrischen Freileitungen beschädigt werden. Das kann weitere Probleme mit sich bringen, wie z.B. Beschädigung der Heizung, Wasserpumpen, usw.

Naturkatastrophen sind also ein sehr ernsthaftes Problem, das nie bagatellisiert werden darf. Man muss mehrere verschiedene Maßnahmen treffen, um den Naturkatastrophen vorzubeugen.