Wir unterscheiden folgende Sozialformen:

1. Klassenunterricht:

- Frontalunterricht

- Klassengespräch

- Plenum

2. Gruppenarbeit

3. Partnerarbeit

4. Einzelarbeit

Frontalunterricht

Ein Lehrer unterrichtet eine Klasse (oder eine Gruppe von Schülern) als Einheit.

Diese Sozialform wird am häufigsten in den Schulen verwendet, obwohl sie viele Nachteile hat.

Vorteile:

- ist zeitökonomisch

- lässt sich sehr gut planen

- wenige organisatorische Probleme

- rasche, gleiche und effektive Information für alle Schüler

- bietet gute Übersicht über die Unterrichtssituation

Nachteile:

- es werden die Bedürfnisse der einzelnen Schüler nicht berücksichtigt

- vernachlässigt ganz allgemein sozial - erzieherische Aspekte

- ermöglicht den Schülern wenig Aktivität,

- zwingt vielmehr zu passivem und rezeptivem Lernen

- geringe Sprechzeit der Schüler

- vernachlässigt das individuelle Lerntempo der Schüler

Geeignete Übungsformen:

- Nachsprechen

- Vorlesen

- Diktatschreiben

- Nacherzählen

- Erzählen

- Erklären

- Zusammenfassen

- Referathalten

- Stellen und. Beantworten von Verständnisfragen zu 

Aussprache, Wortschatz, Grammatik

- Hör - und Leseverstehen

- Texterarbeitung und - auswertung

- Dolmetsch - und Übersetzungsübungen

- Hausaufgabenkontrolle und Fehlerkorrektur

Gruppenarbeit

In der Gruppenarbeit machen drei bis sechs Lernende selbständig Übungen

Man muss sich auf die Gruppenarbeit gut vorbereiten. Man muss also den Raum anders gestalten, um den Bewegungsspielraum zu machen. In der Gruppenarbeit sammelt man oft Argumente, erschließt die Grammatikregeln, erfindet die Inhalte, schreibt die Geschichte zu Ende und macht Projekte.

Vorteile:

- schöpferische Aktivitäten werden gefördert

- es entwickeln sich starke Beziehungen zwischen den Schülern

- die Schüler haben keine Angst und Hemmungen

- die Dominanzen werden eingedämmt

- alle Lernenden fühlen sich gezwungen zu arbeiten

- eine Chance für schwächere Schüler

- das Sprechen miteinander wird erleichtert

- die Schuler lernen voneinander

Nachteile:

- die Muttersprache wird verwendet

- es entsteht ein Lärm

- der Lehrer herrscht nicht mehr über die Klasse

Der Lehrer hat folgende Rolle in der Gruppenarbeit

- er muss sich gut darauf vorbereiten

- er muss die Materialien gut überlegen

- er muss jeder Zeit bereit sein zu helfen

- er muss alles zeitlich planen

- er darf nicht sitzen, sondern durch die Klasse gehen und Fragen beantworten

- die Ergebnisse der Arbeit sollen präsentiert werden

Partnerarbeit

- zwei Schüler arbeiten zusammen mit einem definierten Arbeitsauftrag zeitlich begrenzt.

Vorteile:

- leichte Organisation und Planung

- nutzt das natürliche Kommunikationsbedürfnis der Schüler für die Unterrichtsarbeit und 

beugt damit Unterrichtsstörungen vor 

- bietet den Schülern verschiedene Aktivitäten

- die Schüler sind die Handelnden

- die Schüler lernen die Fähigkeit zu gegenseitiger Hilfe

- regt durch Gedankenaustausch zu produktiven Beiträgen an 

- erleichtert dem Lehrer die Lernkontrolle

- die Schüler können ihr Tempo selbst bestimmen

Nachteile:

- nicht zeitökonomisch

- Schwierigkeiten bei gegenseitiger Korrektur wegen unzureichenden Wissens

- unzureichende Einschätzung der eigenen Leistungsanteile

- Konflikte können auftreten, die das partnerschaftliche Handeln hemmen

Geeignete Übungsformen:

- Dialoge - Einüben und Präsentieren

- dialogische Übungen

- grammatische Übungen (Frage und Antwort)

- Spielübungen

- Erschließen einer grammatischen Regel

- Fehlerkorrektur

- gemeinsame Erstellung der schriftlichen Texte

Einzelarbeit

Eine Person führt ohne direkte Hilfe des Lehrers oder die Unterstützung anderer Schüler

einen Arbeitsauftrag aus. Der Schüler arbeitet also für sich alleine. Am häufigsten wird diese Sozialform bei den Kontrollarbeiten verwendet.

Vorteile:

- jeder Schüler hat sein individuelles Tempo

- der Schüler wird mit dem Lehrstoff mit größerer Intensität konfrontiert als bei

anderen Sozialformen

Nachteile:

- keine Interaktion Lehrer-Schüler und Schüler-Lehrer

Der Lehrer hat folgende Rolle im Einzelunterricht:

- organisiert die Arbeit

- hilft den Schülern bei der Arbeit

- regt die Schüler zu verschiedenen Aktivitäten an 

Es gibt viele Argumente sowohl für als auch gegen den Wechsel von Sozialformen:

Argumente für den Wechsel von Sozialformen:

• die Arbeit im Unterricht ist intensiver

• der Unterricht wird interessanter, nicht monoton

• bessere Entfaltungsmöglichkeiten für die Schüler

• Schüler lernen nicht nur vom Lehrer, sondern auch von anderen Schülern

• Sozialformen sind Annäherung an authentische kommunikative Situationen

Argumente gegen den Wechsel von Sozialformen:

• die Muttersprache wird von den Schülern verwendet

• Lärm in der Klasse, der Lehrer kann nicht über die Klasse herrschen

• zeitökonomische Gründen

• die Bedingungen in der Klasse sind nicht gut für den Sozialformenwechsel