LEKTION NR 1
LEHRER: Jan Kowalski
KLASSE: 6. Klasse Grundschule
LEHRWERK: "Der die das" - Kursbuch und Übungsbuch
THEMA DER STUNDE: Mein Lieblingsessen
GROBZIELE: Erweiterung des Wortschatzes zum Thema "Mein Lieblingsessen"
FEINZIELE: Die Schülerin kann sagen, was sie gern / nicht gern isst und was ihr Spaß macht;
Entwicklung des Sprechens und des Hörverstehens.
ZEIT
|
DIE PHASEN / LERNSCHRITTE
|
AKTIVITÄTEN DES LEHRERS
|
AKTIVITÄTEN DER SCHÜLER
|
MEDIEN / LERNMATERIAL
|
SOZIAL-
FORM
|
BEMERKUNGEN
|
8:00 -
8:02
= 2 MIN
|
Begrüßung
|
Der Lehrer kommt in die Klasse herein, begrüßt die Schüler und bittet einen Schüler, die Visitenkarten zu verteilen.
|
Die Schüler antworten auf die Begrüßung.
Ein Schüler verteilt die Visitenkarten.
|
Visitenkarten
|
FU
|
Die Kassette noch vor dem Unterricht einstellen
|
8:02 8:08
= 6 MIN
|
Einstiegsphase
|
Der Lehrer stellt lockere Fragen an die Klasse:
- Was isst du am Morgen?
- Isst du gerne Wurstbrot?
- Was isst du zu Mittag?
- Was hast du gestern zu Mittag gegessen?
- Was isst du am Nachmittag?
- Was isst du am Abend?
- Was hast du heute mit?
- Was hast du heute gegessen?
|
Die Schüler beantworten die Fragen des Lehrers:
z.B.:-"Ich esse das Käsebrot am Morgen."
-"Ich esse die Suppe und das Hähnchen zu Mittag"...usw.
| |
Plenum
| |
8:08 8: 22
= 14 MIN
|
Vorentlastungsphase
|
Der Lehrer führt den neuen Wortschatz in 2 Phasen ein.
(eine Phase = 4 Wörter)
1.Phase:
- die Spiegeleier
- die Spaghetti
- die Lasagne
- die Süßigkeiten
Der Lehrer zeigt die Bilder, spricht das Wort aus, lässt die Schüler jedes Wort zuerst im Chor und dann einzeln (2-3 Personen) wiederholen und klebt die Bilder an die Tafel an.
Dann bittet er einen Schüler (und dann noch den zweiten) an die Tafel kommen und die von ihm ausgesprochene Wörter zu zeigen.
Dann fragt der Lehrer alle Schüler, welche der neuen Wörter sie sich gemerkt haben. Gleichzeitig kehrt ein Schüler an der Tafel das genannte Bild um.
Dann fragt der Lehrer wieder, wo die Lasagne, die Spiegeleier, die Süßigkeiten und die Spaghetti sind und ein Schüler kehrt die Bilder wieder richtig um.
Dann stellt der Lehrer die Fragen:
-Was isst du zu Mittag?
- Isst du gern Süßigkeiten?
Und bittet die Schüler auf diese Frage zu antworten, indem sie eines der neuen Wörter verwenden.
2.Phase:
- der Spinat
- die Sahnesoße
- die Reisgerichte
- das Fleisch
Am Anfang geht der Lehrer so wie bei der Einführung der ersten 4 Wörter vor.
Dann bittet er die 3.(und dann noch die 4.) Person an die Tafel, zeigt das Bild und fragt "Was ist das?". Wenn die Antwort richtig ist kehrt der Lehrer das Bild um.
Dann lässt der Lehrer den 5. Schüler an die Tafel kommen und die von den anderen Schülern genannten Bilder wieder umkehren.
Der Lehrer bittet noch eine Person(eventuell 2) an die Tafel zu kommen, um nochmals alle Wörter zu wiederholen.
|
Die Schüler sprechen die neuen Wörter im Chor und einzeln aus, kommen dann an die Tafel und machen das, worum sie der Lehrer gebeten hat:
|
Tafel, Bilder
|
Plenum
|
Der Lehrer sagt den Schüler, dass sie gleich einen Text aus der Kassette hören werden, aber zuerst den neuen Wortschatz lernen müssen, um den Hörtext zu verstehen. Deshalb bittet der Lehrer um die Aufmerksamkeit und Konzentration.
|
8:22- 8:36
= 14 MIN
|
Hörtextpräsentation
|
Der Lehrer präsentiert den
1. Hörtext über Christine.
Dann fragt er: "Was habt ihr verstanden?"
Der Lehrer lässt die Schüler die Bücher auf der Seite 38 öffnen und liest den Text noch einmal vor.
Dann stellt er folgende Fragen:
- Was mag Christine?
- Was kann sie kochen?
- Was isst Christine nicht so gern?
- Kann sie Pizza machen?
Dann präsentiert der Lehrer den 2. Hörtext über Gabi. Er fragt danach wieder: "Was habt ihr verstanden?"
Der Lehrer lässt die
Schüler die Bücher wieder auf der Seite 38 öffnen und liest den 2. Text vor.
Dann stellt er folgende Fragen:
- Was macht Gabi zu Mittag?
- Was isst sie nicht?
- Was isst sie gern?
|
Die Schüler hören sich den Hörtext an und nennen dann die Wörter, die sie im Text gehört haben.
Dann öffnen sie die Bücher, hören den Lehrer und antworten dann auf seine Fragen:
- Christine mag Lasagne
- Sie kann
Spiegeleier und Nudeln kochen; usw.
|
Kassettenrekorder,
Kursbuch
|
EA,
Plenum
|
Der Lehrer macht die Schüler vor der Präsentation des Hörtextes darauf aufmerksam, dass sie sich besonders auf die neu gelernten Wörter konzentrieren sollen.
"Bücher zu!"
|
8:36 8:42
= 6 MIN
|
Semantisierung des Wortschatzes
|
Der Lehrer bezieht sich nicht mehr auf die Hörtexte sondern auf den Alltag und fragt die Schüler:
- Was isst du gern?
- Was isst du nicht gern?
(ew.) - Was kannst du kochen?
Der Lehrer bittet die Schüler um Aufmerksamkeit und lässt sie versuchen, einen neuen "Ausdruck"(etwas macht mir Spaß) zu entschlüsseln. Der Lehrer sagt also Folgendes:
Ich mag sehr schwimmen. Ich schwimme gern. Schwimmen macht mir Spaß.
Ich mag auch Musik. Ich habe einen MP3-Player und ich höre sehr oft Musik. Musik macht mir Spaß.
Also…Schwimmen macht mir Spaß und Musik macht mir Spaß.
Wenn die Schüler der Aufgabe nicht gerecht werden, dann sagt der lehrer:
Skoro lubię bardzo pływać i lubię muzykę to pływanie i muzyka sprawiają mi... co? -
(hier kommt die Antwort przyjemność)..also machen mir Spaß.
Dann fragt der Lehrer:
-Co może jeszcze sprawiać przyjemność?
-Und was macht dir Spaß?
|
Die Schüler antworten:
Z.B.: - Ich esse die Pizza gern.
- Ich esse Spinat nicht gern.
-Ich kann die Lasagne kochen
Die Schüler denken nach und geben Vorschläge, was "...macht mir Spaß" bedeuten kann.
Die Schüler antworten:
- Sport macht mir Spaß,
- Tanzen macht mir Spaß,
- Mathe macht mir Spaß,
- Singen, Deutschlernen, Reisen, Kochen...machen mir Spaß
| |
Plenum
| |
8:42
8:44
= 2 MIN
|
Notieren im Heft
|
Der Lehrer lässt die Schüler ihre Hefte öffnen und Folgendes notieren:
Was macht dir Spaß? -co sprawia ci przyjemność?
......macht mir Spaß. -......sprawia mi przyjemność
die Spiegeleier - jajka sadzone
die Spaghetti - spaghetti
die Lasagne - lazania
die Süßigkeiten - słodycze
der Spinat - szpinak
die Sahnesoße - sos
die Reisgerichte - potrawy ryżowe
das Fleisch - mięso
|
Die Schüler notieren alles aus der Tafel
|
Tafel, Kreide, Hefte der Schüler
|
EA
|
Beim Schreiben an die Tafel fragt der Lehrer die Schüler nach der polnischen Bedeutung einzelner Wörter, also z.B.
Was war das Fleisch?
Was waren die Süßigkeiten?
|
8:44 -
8: 45
=1
MIN
|
|
Der Lehrer gibt den Schülern die HA.
1. Ćwiczenia: str.61/ ćw. D1
2. krzyżówka
Wenn noch Zeit übrig bleibt, wiederholt der Lehrer alles mit den Schülern:
- Was isst du gern?
- Was isst du nicht gern?
- Was ist dein Lieblingsessen?
- Was macht dir Spass?
Der Lehrer bedankt sich für den Unterricht und die Aufmerksamkeit der Schüler.
Er verabschiedet sich von den Schülern.
|
Die Schüler notieren die HA in die Hefte und verabschieden sich von dem Lehrer
|
Hefte
|
FU
EventuellPlenum |
Der Lehrer macht die Schüler noch einmal darauf aufmerksam, dass sie die Kreuzworträtsel in ihre Hefte einkleben sollen
|