Das Fernsehen ist sowohl eine gute Unterhaltung als auch eine große Gefahr. Eine Stunde am Tag fernsehen ist bestimmt empfehlenswert. Man kann doch aus dem Fernsehen viel erfahren, vorausgesetzt, dass man sich interessante Programme oder Nachrichten ansieht. Manchmal kann man sich beim Fernsehen auch gut amüsieren. Manche kennen aber keine Grenzen, was das Fernsehen anbelangt. Das betrifft besonders die Kinder, für die Fernsehen eine besondere Versuchung ist. Das macht ihnen viel Spaß, sich vor den Fernseher zu setzen, und so stundenlang auf den Bildschirm angestarrt zu hocken.

Und was meinen die Kinder zu diesem Thema? Sind alle fernsehsüchtig oder gibt es auch solche Kinder, für die das Fernsehen keine große Rolle spielt? Hier habe ich die Aussagen der deutschen Kinder gesammelt:

- Markus (10 Jahre alt): "Wir sehen nicht viel fern. Meine El­tern würden mir schon erlauben, wenn etwas Gutes kommt, von 18-21 Uhr fernzusehen, was selten vor­kommt, aber ich lese lieber."

- Katrin (9 Jahre alt): "Wenn ich meine Schulaufgaben ge­macht habe, bin ich den ganzen Nachmittag weg. So gegen 18 Uhr gucke ich fern, mit meinem Vater. Abends schauen wir uns dann mit meiner Mutter zusammen etwas an. Meistens können wir uns einigen, was geguckt wird."

- Joachim (11 Jahre alt): "Ich darf auch nur eine Stunde am Tag fernsehen. Ich finde das eigent­lich sehr vernünftig von meinen El­tern. Aber in der Schule lachen sie mich manchmal aus, weil ich manche Sendung nicht gesehen habe."

- Christian(10 Jahre alt): "Bei uns zu Hause gibt es keinen Fernseher. Das macht mir gar nichts aus. Ich ordne dafür Briefmarken und sortiere Mineralien. Dabei sitzen wir in der Küche gemütlich zusammen. Aber natürlich ist es auch nicht schön, wenn die Freunde über Filme reden, und man kann nicht mitre­den."

- Carina (11 Jahre alt):"Mein achtjähriger Bruder und ich suchen uns am Samstag immer aus der Fernsehzeitschrift aus, was wir in der Woche sehen wollen. Wir dürfen bis zu acht Stunden sehen, die wir auf die Woche regelmäßig verteilen. Wenn es weniger sind, wird der Rest als Reserve aufbewahrt."

- Tanja (10 Jahre alt): "So hart ist das gar nicht. Ich schaue nicht mal jeden Tag fern und komme ganz prima zurecht. Wenn ich meine Hausaufgaben gemacht habe, gehe ich meinen Hobbys nach. Am Wo­chenende darf ich auch mal ein bisschen länger fernsehen, und das reicht mir voll und ganz."

Es gibt also heutzutage viele vernünftige Kinder, die es wissen, dass Fernsehen nicht so wichtig für sie ist. Sie haben es lieber, sich ihrem Hobby zu widmen. Meiner Meinung nach spielen die Eltern die wichtigste Rolle dabei. Sie müssen ihren Kinder erklären, was für sie und für ihre Zukunft von größter Bedeutung ist.