1. dürfen:
- Erlaubnis: Du darfst heute ins Kino gehen
- Verbot: Hier darf man nicht rauchen
- höfliche Fragen
2. mögen:
- Konditionalsätze und Konzessivsätze (Mag es auch regnen, ich gehe nicht spazieren)
- Sympathie/ Zuneigung
- Wunsch (im Konjunktiv), Lust
- Zweck: Diese Vorlesung mag in die Literatur einführen
- Imperativumschreibung (Er möge gleich nach Hause kommen!) - wenn es sich um eine
Bitte handelt
3. müssen:
- Notwendigkeit, Zwang
- Empfehlung: Du müsstest fleißiger lernen.
- Wunsch (im Konjunktiv Präteritum): Die Wohnung müsste größer sein.
4. könnten:
- Höflichkeitsform
- Empfehlung/ Rat
- Wunsch
5. sollen:
- Pflicht
- Empfehlung: Du solltest fleißiger lernen
- Konzessiv - und Konditionalsätze: Sollte es morgen regnen,…
- Zweck: Die Vorlesung soll in die Literatur einführen
- bei Imperativumschreibung - Befehlung: Ich solle nach Hause gehen
- Zukunft: Ich sollte sie nie wieder sehen. Es sollte sich später rächen.
6. wollen:
- Wille, Absicht
- Zweck: Die Vorlesung will in die Literatur einführen
- Zukunft, Absicht: Ich will nach Italien fahren
Fremde Behauptung und Vermutungsbedeutung:
1. Vermutungsbedeutung:
- können: Ungewissheit (vielleicht, möglicherweise, es besteht eine Möglichkeit)
- mögen: einräumende Vermutung (wohl, es ist nicht ausgeschlossen)
- dürfen (dürfte): Wahrscheinlichkeit (wahrscheinlich, vermutlich)
- müssen: Gewissheit (sicher, bestimmt, gewiss, zweifellos)
2. Fremde Behauptung:
- wollen: das syn. Subjekt über sich selbst
- sollen: jemand behauptet über das Subjekt