- Malerei hat dieselbe Richtung aufgewiesen (früher aufgegriffen als Literatur) "Impression" von C. Monet

- Augenblick festzuhalten, seinen Eindruck

- Die Kunst des Eindrucks (impressio)

- Eine sehr konsequente Linie führt von Sekundenstil zur Impression

- Künstler konzentrieren sich aber auf das Innere (introspektiv) jede Regung der Seele - 

nicht auf die objektive Tatsachen (wie Naturalismus)

- Kleine Skizzen, momentane Aufnahmen

- Für das Selbstbewusstsein gefährlich

- Das "Ich" gerät in eine große Krise "Das unrettbare "Ich" - Konsequenz der 

Introspektion und Beobachtung der Seele- "Ich" zerfällt - in einem Zehnten der 

Sekunde gibt Moment wo wir an nichts denken, nichts empfinden- wo ist denn das 

"Ich"?

- Z. Freud - beschäftigt sich mit der Psyche - ein möglich. Werkzeug der Interpretation ~ Prof. für Psychiatrie, wohnte in Wien (hat reichte Hysterien empfangen Modellkrankheit) auch die Sensualität eine wichtige Frage

- Bürgerliche Gesellschaft wollte die Tabuisierung der Sexualität brechen.

- Er hat in Bezug auf die Hysterie Träume analysiert

- Hat 3 Stufen bestimmt: superego Überich Himmel

Ego ich Erde

Id es Hölle

Das bewusste Ich befindet sich zwischen 2 Schichten:

* Überich: Vorstellungen von Verboten, Normen (das drückt von Oben)

* Es - Sphäre der Triebe der Sexualität.

Beide stehen in Konflikt

Das bewusste Ich weiß nicht alles über das Es (abgründe der Seele) aber wenn man träumt -wird die Blockade aufgehoben

- alles (alle Gegenstande) assoziierte er mit Geschlechtsorganen (ein bisschen

übertrieben)

- Freuds Entdeckung war eben die Blockade, das Unterbewusste, das einen Einfluss auf 

uns hat

- Wissenschaft. Verschieden bewertet

Arthur Schnitzler

- der Ausbildung nach Arzt

- korrespondierte mit Freud (Freud hat gesagt: meine Theorien sind ganz in ihren Werken dargestellt) als Illustrationen

- "Anatol" - sehr zerstreut, nicht konsolidiert

- "Der Reigen" - auch ein Skandal - 10 Personen - die miteinander Geschlechtsverkehr haben - eine Person immer gewechselt - geht durch alle Schichten (Reigen - Tanz der Liebe) (wenn damals ein Mädchen in Minirock in die Oper rein gegangen wäre, hatte man die Polizei geholt)

- "Liebelei"

- "Leutnant Gustl":

James Joyce "Ulysses" - gilt als Erfinder des Bewusstseinstroms aber Schnitzler hat schon früher den inneren Monolog verwandte - der Leutnant von einem Beckermeister beleidigt -will mit ihm duellieren - aber ist der Beckermeister satisfaktionsfähig? - im Kopf Leutnant -rauscht alles

Frank Wedekind

- "Frühlingserwachen" - Kindertragödie - sexuell nicht aufgeklärtes junges Paar

- das Mädchen schwanger geworden - starb bei Abtreibungsversuch

Robert Musil

- "Die Verwirrungen des Zöglings Törles" (niepokoje wychow. Torlesa)

- ihn beunruhigt sein Reifeprozess

- in Kadettenschule (Musil hat selbst so eine besucht - Hranice (Weißkirchen))

- Illustration der Gedanken an die Sexualität, Triebe

- Entwicklung des Menschen realisiert sich in Phrasen: anale, orale, sadistische, sexual., ödipale (Neigung des Sohns zu Mutter)

G. Jung

- hat Theorie der Archetypen entwickelt (kollektiv) behauptete: Volksmärchen enthalten viele Archetypische Modelle

Friedrich Nietzsche

- überzeugt, dass seine Vorfahren Polen wären

- großen Einfluss auf die europäische Literatur (poln. Staff) H.Hesse seine Wirkung erst nach seinem Tode

- Sohn eines Pastors

- Klassische Philologie studiert in Basel

- Viele Ideen in griech. Kategorie

- "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"

- "Unzeitgemäße Betrachtungen"

- in beiden Werken zwei wichtige Kategorien geprägt:

apollinisch dionisisch

das Künstlerische tierisch, alter Trinker triebisch

das Geistige

---zwei Pole der mensch. Seele (auch bei Faust)

- "Menschliches, Allzumenschliches"

- radikale Kritik der Kunst, Philosophie bürgerliches Moral und vor allem dem 

Christentum (Religion der Schwachen)

- "Also sprach Zarathustra" ("Gott ist tot" - auch als gegen seinen Vater Pastor)

- "Wille zur Macht" - nicht vollendet Konzeption des Übermenschen (Nationalismus hat einige Elemente entnommen. - aber Überinterpretation Nietzsche hat es nicht so gemeint - er meinte: Übermensch hebt sich von de Masse über, willenstark ist 

- Nietzsche ist in Weimar gestorben

- War an Syphilis erkrankt (verschiedene Phasen - die letzte Phase) ist ziemlich schrecklich; aber in der ersten Phase ist man überaus kreativ (S. Wyspianski war es auch)

Die Zentren der Moderne um die Jahrhundertwende:

  • Wien - entscheidend (nach Paris zweite kulturelle Metropole der Welt) 5. größte Stadt der Welt mit 2 Millionen Einwohner Kaffeehäuserliteratur (Peter Altenberg)
  • München
  • Berlin

Um die Jahrhundertwende sind alle modernen Strömungen entstanden.

Jugendstil in Polen: Łódź, Bielsko (als Jugendstil Mode war - damals entwickelte sich die 

Textilindustrie und man konnte viel bauen, in Dt.: Darmstadt, in Tschechien: Prag)

In Wien gibt es das sog. Adolf- Loos - Haus - das erste Haus ohne Ornamente (Loos hat 

gesagt, die sind ein Verbrechen) das Haus ohne Augenbrauen.

Das ist ein Beispiel der damaligen Umwandlungen - die Schönheit des Gebäudes in seiner

Funktion nicht in der Verzierung -> die Folge: die Esthetik in der Architektur gestorben

(keine Verzier.)

Die Literatur ein bisschen langsamer um diese Zeit noch Neuromantik

Hugo von Hofmannsthal

- aus jüdischen Familie

- interessierte sich für die Vergänglichkeit, Verfall = Dekadenz, Endstimmung

- sein Drama: "Der Tod des Tizian"

- "Der Tor und der Tod" - reicher Mann stirbt über den Wert seines Lebens nachdenkt

- Lyrik: "Tercinen der Vergänglichkeit"

- "Elektra" - mit antiken Motiven (aber moderne Psychologisierung der Gestalten)

- "Jedermann" - jedermann muss sterben (eng. "Everyman") in Salzburg bis heute

aufgeführt

- Lustspiele: "Der Schwierige"

Komödie "Rosenkavalier" mit Musik von R. Wagner

Erzählung: "Das Bergwerk zu Falum" auch quasi eine Wiederholung (eigentlich ein Spiel in Versen)

Auch von E.T.A. Hoffmann "Das Bergwerk zu Falum" eine Leiche in Vitriorwasser gefunden

- nach fünfzig Jahren - total unverändert weil konservativ

- neuromantisch - altes Motiv wieder aufgegriffen - obwohl von Hofmannsthal andere

Symbolik

- Hofmannsthal hat die Krise der Sprache besprochen "Chandos - eng. Lord schreibt einen Brief- Unmöglichkeit des Ausdrucks (die Krise von Hofmannsthal selbst) -Signal für die Krise der traditionellen Sprache

Stefan George

- damals galt er als der größte Lyriker

- hat Zeitschrift "Blätter für die Kunst" herausgegeben

- seine Lyrik - sehr esthetisch ("Jahreszeiten") - ein Kreis junger Dichter um ihn (der

Papst der Dichter) aber schnell vorbei. Am Anfang gehörte Hofmannsthal zu S.

Georger Kreis